Band 24 - Heft 3 - 4 / 2017 - download pdf




Editorial


123
Rainer Alisch
Ist „der Mensch die Variable, seine Umwelt die Konstante“?

Themenschwerpunkt – Intersexualität als historisches Phänomen


125
Sven Limbeck
Rebis. Bilder von Hermaphroditen als Medien alchemischer Erkenntnis

139
Elisa Herbst
Intersexualität im nazistischen Deutschland (1933–45)

147
Marion Hulverscheidt
Intersexualität zwischen 1957 und 1961 – Zur Bedeutungsverschiebung und Neuorientierung im deutschsprachigen Raum

Fortbildung


159
Karlheinz Lüdeking
Genitalpanik

169
Anette Mook
„Den Menschen mit Genauigkeit kennen“ und „mit Freiheit beurtheilen, wozu er sich entwickeln kann“ – Wilhelm von Humboldts Horen-Beiträge und die Anthropologie des 18. Jahrhunderts

Historia

173 Bernd Nitzschke
Otto Gross (1877–1920), Psychiater, Psychoanalytiker, Anarchist, Drogensüchtiger – ein Paradiessucher, der seiner inneren Hölle nicht entkommen konnte

177
Florian G. Mildenberger
Wie beweist man Unsittlichkeit? Zensurbehörden und Verlage im Widerstreit im Berlin der 1920er Jahre

Aktuelles – Rezensionen


181
Schumann, Claudia
Frauenheilkunde mit Leib und Seele
(Dorothea Schuster)

182
Schreiber, Gerhard (Hg.)
Transsexualität in Theologie und Neurowissenschaften. Ergebnisse, Kontroversen, Perspektiven
(Laura-Christin Krannich)

184
Jacke, Katharina
Widersprüche des Medizinischen. Eine wissenssoziologische Studie zu Konzepten der „Transsexualität“
(Franziska von Verschuer)

187
Borowski, Maria, Jan Feddersen, Benno Gammerl, Rainer Nicolaysen, Christian Schmelzer (Hg. im Auftrag der Initiative Queer Nations)
Jahrbuch Sexualitäten 2017 (Kurt Starke)

189
Weder, Christine
Intime Beziehungen. Ästhetik und Theorien der Sexualtität um 1968
(Ulrike Baureithel)

191
Herrn, Rainer (Hg.)
Das 3. Geschlecht. Reprint der 1930–1932 erschienenen Zeitschrift für Transvestiten
(Florian G. Mildenberger)

192
Heuer, Gottfried M.
Freud′s ‘Outstanding’ Colleague/Jung′s ‘Twin Brother’. The Suppressed Psychoanalytic and Political Significance of Otto Gross
(Bernd Nitzschke)

195
Rosenbaum, Johannes
Die islamische Ehe in Südasien: Zeitgenössische Diskurse zwischen Recht, Ethik und Etikette (Thomas K. Gugler)

196
Klecha, Stephan
Die Grünen zwischen Empathie und Distanz in der Pädosexualitätsfrage. Anatomie eines Lernprozesses (Florian G. Mildenberger)

199
Witt, Emily
Future Sex: Wie wir heute lieben. Ein Selbstversuch (Marcel Matthies)


Band 24 - Heft 1 - 2 / 2017 - download pdf







Editorial


3
Rainer Alisch
Enhancement des Sexuellen oder „Verhaltenslehren der Kälte“

Themenschwerpunkt – Enhancement des Sexuellen


5
Petra Gehring
Pille oder Prothese, Pharmakon oder Symbiont – Zwei widerstreitende Fassungen für den menschlichen Technokörper

11
Miriam Klemm
Overshadowed by the Pill – Die Entwicklung männlicher Langzeitverhütungsmittel

19
Myriam Raboldt
Doing Sex – Zur Herstellung von Männlichkeit/en durch Prothesentechnik

31
Katharina Hoppe
Modifikation, Kontrolle, Optimierung – Eine agentiell-realistische Perspektive auf technisch-medizinische Praktiken

39
Yuefang Zhou
Sex mit Robotern – Neue Möglichkeiten der menschlichen Sexualität?

45
Insa Härtel
„Viel zu viel des Guten?“ – Prophylaktische Mastektomie und mediale Inszenierung im Fall Angelina Jolie

Originalarbeit


53
Katja Brenk-Franz, Bernhard Strau? Eine Evaluation der deutschsprachigen Version der „Attitudes Related to Sexual Concerns Scale“ (ASCS) – „Der Fragebogen zu sexuellen Bedenken“ (FSB)

Historia


63
Thomas Barth
Die Entdeckung der Sexualität inhaftierter Männer im 20. Jahrhundert

Diskussion
71 Rainer Alisch
Redaktionelle Vorbemerkung

71
Livia Prüll
Wie arbeite ich meine Probleme mit Transidenität ab? Zur Rezension meines Buches Trans* im Glück von Florian Mildenberger

74
Florian G. Mildenberger
Erwiderung auf die Kommentare von Frau Prof. Prüll

Aktuelles


75
Wolfgang Weig, Stefanie Bohnstädt, Andju Giehl, Jantje Kramer
28 Jahre sexualwissenschaftliche Forschung in Osnabrück: Sexualität in lang dauernden Paarbeziehungen – Der „Coolidge-Effekt“

83
Ulrike Klöppel
Zur Aktualität kosmetischer Genitaloperationen im Kindesalter

92
Gotthart Kumpan
Piet Nijs zum 80. Geburtstag

93
Ruth Gnirss-Bormet
Nachruf auf Claus Buddeberg

95
Ferdinand Fellmann
Sexuelles Begehren – Der Anfang vom Ende der Liebe Neue Literatur zu Sexualität und Fortpflanzung

103
Gerhard Hafner
Dritter Deutscher Männergesundheitsbericht

Aktuelles – Rezensionen


104
Berberich, Hermann J., Friederike Siedentopf (Hg.),
Psychosomatische Urologie und Frauenheilkunde (Maria J. Beckermann)

105
Sigusch, Volkmar
Das Sex ABC. Notizen eines Sexualforschers (Florian G. Mildenberger)

106
Ahlers, Christoph Joseph u. Michael Lissek
Himmel auf Erden und Hölle im Kopf – Was Sexualität für uns bedeutet (Erwin J. Haeberle)

108
Laszig, Parfen und Lily Gramatikov (Hg.)
Lust und Laster. Was uns Filme über das sexuelle Begehren sagen (Harald Ullmann)

110
Reay, Barry, Nina Attwood, Claire Gooder
Sex Addiction. A Critical History (Florian G. Mildenberger)

111
Legg, Stephen
Prostitution and the Ends of Empire: Scale, Governmentalities, and Interwar India (Thomas K. Gugler)

113
Herzog, Dagmar
Cold War Freud. Psychoanalysis in an Age of Catastrophes (Florian G. Mildenberger)

115
Irritierend sexuell
Themenheft, Freie Assoziation. Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie (Kurt Starke)

117
Starke, Kurt
Varianten der Sexualität. Studien in Ost- und Westdeutschland (Florian G. Mildenberger)

117
Çetin, Zülfukar, Heinz Jürgen Voß
Schwule Sichtbarkeit – schwule Identität. Kritische Perspektiven (Florian G. Mildenberger)
119 Reed, Raziel
Movie Star (Florian G. Mildenberger)
120 Jahrestagung der DGSMTW