Band 28 - Heft 3 / 2021 - download pdf |
![]() |
|
Themenschwerpunkt – 10-jähriges Bestehen des Präventionsnetzwerkes Kein Täter werden |
||
Grussworte |
||
155 | Brigitte Zypries Zehn Jahre Präventionsnetzwerk Kein Täter werden |
|
156 | Klaus M. Beier, Tillmann Krüger Sexualisierte Gewalt an Kindern analog und digital stoppen! |
|
Editorial |
||
157 | Klaus M. Beier, Tillmann Krüger Anonyme Behandlungsangebote in der Regelversorgung |
|
159 | Clara Sophie Stockmann Mitarbeitende und Fördernde des Präventionsnetzwerks Kein Täter werden |
|
161 | Maximilian von Heyden, Clara Sophie Stockmann Gesundheitskommunikation im Präventionsnetzwerk Kein Täter werden |
|
Präventionsangebote |
||
171 | Laura F. Kuhle, Ralf Bergner-Köther, Manfred Beutel, Kirsten Dammertz-Hölterhoff,
Göran Hajak, Christian Huchzermeier, Tillmann Krüger, Johannes Kruse, Julia M. Pätzel,
Elisabeth Quendler-Adamo, Dirk Rösing, Peter Schönknecht, Klaus M. Beier
Das Präventionsnetzwerk Kein Täter werden |
|
181 | Dorit Grundmann, Gerold Scherner, Hannes Ulrich Ein Zusatzmodul für die Berliner Dissexualitätstherapie (BEDIT) – Kinderschutz und Verantwortungsübernahme |
|
187 | Eliza Schlinzig, Miriam Schuler, Anna Kreutzmann, Laura T. Legeland, Pierre Pantazidis, Tobias J. Hellenschmidt, Klaus M. Beier
Berliner Dissexualitätstherapie für Adoleszente (BEDIT-A) – Das Präventionsprojekt für Jugendliche (PPJ) „Du träumst von ihnen“ |
|
193 | Miriam Schuler, Jane Keuchel, Frank Hinz, Eliza Schlinzig, Norbert Schweers, Andreas Eckhoff, Klaus M. Beier
Die stationäre Wohngruppe – Betreuung für intelligenzgeminderte Jugendliche mit sexuellem Interesse am kindlichen Körperschema |
|
199 | Anna Kreutzmann, Katharina Schweder, Iron Hahn, Maximilian von Heyden, Julia Brito Rozas, Clara Niemann, Klaus M. Beier
Prävention durch Fernbehandlung – Verursacherbezogene Prävention sexuellen Kindesmissbrauchs in Sachsen-Anhalt durch ein telemedizinisches Diagnose- und Therapieangebot (FEBEST) |
|
209 | Klaus M. Beier, Miriam Schuler, Maximilian von Heyden Das internetbasierte Präventionsangebot Troubled Desire |
|
Einblicke in die therapeutische Arbeit |
||
215 | Ralf Bergner-Köther, Jan H. Peters, Christiane Bauer, Lea Blankenmeyer, Göran Hajak Sexuelle Fantasien mit pädophilen Inhalten bei nicht-männlichen Personen – Drei vergleichende Fallbeispiele |
|
229 | Klaus M. Beier, Zeev Hille, Torsten Freitag, Hannes Ulrich Komorbide Störungen und Einzelversorgung im Präventionsprojekt Dunkelfeld |
|
Evaluation und Forschung |
||
239 | Anna Konrad Pädophilie und Leidensdruck |
|
249 | Julia Nentzl, Gerold Scherner Therapiebeginn, Dropout und Follow-up – Untersuchungen im Präventionsprojekt Dunkelfeld |
|
259 | Till Amelung, Dorit Grundmann Forschung zu sexuellem Interesse an Minderjährigen im Dunkelfeld – Chancen und Grenzen |
|
267 | Julia Nentzl, Nicole Mauche, Peter Schönknecht, Laura F. Kuhle Identifikation von Personen mit erhöhtem Rückfallrisiko für Missbrauchsabbildungs-Nutzung |
|
Interview |
||
273 | Anna Konrad 10 Jahre Präventionsnetzwerk Kein Täter werden |
|
278 | Ulrike Baureithel im Gespräch mit Sabine Andresen „Wir schulden diesen Kindern Anerkennung“ |
|
Band 28 - Heft 2 / 2021 - download pdf |
![]() |
|
Editorial |
||
75 | Rüdiger Lautmann Ein Virus irritiert das Sexualgeschehen |
|
Themenschwerpunkt – Im Zeichen von Corona (Teil 2) – Sexualkultur und Sexualregime |
||
79 | Rüdiger Lautmann Der Fachdiskurs zur Sexualität in der Coronakrise |
|
91 | Tino Heim Zwischen Lustanreizungen und Biopolitik – Der Coronadiskurs und die Widersprüche des modernen Sexualdispositivs |
|
107 | Jenny Künkel Sexualpolitik als Experimentierfeld neuer Politikmodi – Zur Generalisierung von Viktimisierungsnarrativen im pandemischen Sexarbeitsdiskurs |
|
Fortbildung |
||
115 | Britt Ziolkowski Sexualität im Islamischen Fundamentalismus |
|
Historia |
||
123 | Andreas Pehnke Der Verleger Harry Schumann als Förderer von Geschlechterdiskursen am Ende der Weimarer Republik |
|
Aktuelles |
||
129 | Vojin Saša Vukadinović, Interview mit Sophie Allen – Plädoyer für einen genderkritischen Feminismus |
|
Aktuelles – Rezensionen |
||
135 | Thiedeke, Udo, Die Liebe der Gesellschaft. Soziologie der Liebe als Beobachtung von Unwägbarkeit (Barbara Kuchler) |
|
136 | Schockenhoff, Eberhard, Die Kunst zu lieben. Unterwegs zu einer neuen Sexualethik (Florian G. Mildenberger) |
|
138 | Siemoneit, Julia Kerstin Maria, Schule und Sexualität. Pädagogische Beziehung, Schulalltag und sexualerzieherische Potenziale (Elija Horn) |
|
140 | Schon, Manuela, Ausverkauft! Prostitution im Spiegel von Wissenschaft und Politik (Rolf Löchel) |
|
142 | Swan, Shanna H., Count Down: How Our Modern World Is Threatening Sperm Counts, Altering Male and Female Reproductive Development, and Imperiling the Future of the Human Race (Thomas K. Gugler ) |
|
144 | Küppers, Carolin, Martin Schneider (Hg.), Zwischen Annäherung und Abgrenzung. Religion und LSBTIQ* in gesellschaftlicher Debatte und persönlichem Erleben (Florian G. Mildenberger) |
|
146 | Türcke, Christoph, Natur und Gender. Kritik eines Machbarkeitswahns (Rainer Alisch) |
|
147 | Krolzik-Matthei, Katja, Torsten Linke, Maria Urban (Hg.), Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Traumatisierung: Herausforderungen für die Soziale Arbeit (Kurt Starke) |
|
148 | Gammerl, Benno, Anders fühlen. Schwules und lesbisches Leben in der Bundesrepublik. Eine Emotionsgeschichte (Florian G. Mildenberger) |
|
150 | Bryant, Chris, The Glamour Boys. The Secret Story of the Rebels who Fought for Britain to Defeat Hitler (Florian G. Mildenberger) |
|
Band 28 - Heft 1 / 2021 - download pdf |
![]() |
|
Editorial |
||
3 | Rainer Alisch Der „epidemiologische Blick“ |
|
Themenschwerpunkt – Im Zeichen von Corona (Teil 1) – Intimität ohne Berührung? |
||
5 | Thorsten Benkel Berührungslosigkeit – Intimität im Zeichen der globalen Pandemie |
|
15 | Victoria Pitts-Taylor Verkörperte Verstrickungen in „diesen Zeiten“ – Überlegungen zu Interkorporalität und sozialer Distanz |
|
23 | Susanna Paasonen Intime Abhängigkeiten, fragile Verbindungen, entsexualisierte Plattformen |
|
Originalia |
||
31 | Stefanie Graul Femdom – Weibliche Ermächtigung und prägenitales Spiel wider die männliche Ordnung? |
|
41 | Stefan Herbert, Reinhard Drobetz Sexualität in der Partnerschaft älterer Paares |
|
Fortbildung |
||
49 | Julia König Vom Primat der Erfahrung und von den Gezeiten sexueller Verhältnisse – Sophinette Beckers Einsichten in die Zusammenhänge von Sexualität und Geschlecht |
Aktuelles |
55 | Maximilian Römer im Gespräch mit Victoria Preis, Aaron Lahl und Patrick Henze-Lindhorst Über Psychoanalyse und lesbische Sexualität |
|
Aktuelles – Rezensionen |
||
61 | Hasenburg, Annette, Roxana Schwab, Juliane Farthmann (Hg.), Sexualität nach gynäkologisch-onkologischen Erkrankungen (Wolfgang Weig) |
|
62 | Drimalla, Elisabeth, Sexuelle Funktionsstörungen. Leitfaden für die Psychotherapie und ärztliche Praxis (Wolfgang Weig) |
|
63 | Laimböck, Barbara, Guter Sex dank Selbsthypnose. So behandeln Sie Ihre sexuellen Probleme (Gerhard Medicus) |
|
64 | Büttner, Melanie (Hg.), Handbuch Häusliche Gewalt (Gerhard Hafner) |
|
65 | Aschmann, Birgit, Wilhelm Damberg (Hg.), Liebe und tu, was du willst? Die „Pillenenzyklika“ Humanae vitae von 1968 und ihre Folgen (Florian G. Mildenberger) |
|
67 | Poplutz, Uta., Irmtraud Fischer (Hg.), Sexualität. Jahrbuch für biblische Theologie (Laura-Christin Krannich) |
|
68 | Nissen, Bernd, Uta Zeitzschel (Hg.), Jahrbuch der Psychoanalyse 81. Im Umbruch: Sexualität, Identität, Familie (Maximilian Römer) |
|
70 | Günter, Michael, Kai von Klitzing, Daniel Barth (Hg.), Kinderanalyse 27 (1), Themenheft: Fluid Gender (Maximilian Römer) |