Aktuelle Ausgabe: Band 29 • 2022 • Heft 1–2

Themenschwerpunkt – Psychosomatik der weiblichen Sexualität


zurück »»»

Inhalt

Editorial

Die Last der Lust
Rainer Alisch

Themenschwerpunkt – Psychosomatik der weiblichen Sexualität

Einführung in den Themenschwerpunkt
Daniela Wetzel-Richter, Dietmar Richter

Sensorische Nervenendigungen – der Schlüssel zur weiblichen Lust
Daniel Haag-Wackernagel

Spontane genitale Erregung und unerwünschte Orgasmen der Frau
Daniela Wetzel-Richter, Daniel Haag-Wackernagel

Die Vulvodynie aus somatischer, psychosomatischer und sexualmedizinischer Sicht
Dietmar Richter

Vulvodynie und Vaginismus als sexualmedizinische Krankheitsbilder – drei Kasuistiken
Roswitha Engel-Széchényi

Mammakarzinom-Erkrankung und Sexualität
Anne-Sophie Heimes, Annette Hasenburg

Das weibliche genitale Selbstbild – Ein haptischer und körperorientierter Zugang
Laura Burkhardt

Originalia

Pflicht zum Kinderkriegen? Debatten über kindliche Treue und Reproduktion in China
Marius Meinhof

Fortbildung

Syndyastische Fokussierung bei Palliativ-Patienten – Ein Patient mit metastasiertem Prostatakarzinom
Nenad Martinovic

Historia

Sexualität, soziale Sicherheit, Sozialmedizin. Das Vermächtnis des Martin Gumpert (1897–1955)
Florian G. Mildenberger

Aktuelles

Nachruf auf Erwin Haeberle
Florian G. Mildenberger

Laudatio auf Herrn Universitäts-Professor im Ruhestand Doctor medicinae Kurt K. Loewit
Christoph Joseph Ahlers

Anmerkungen zur Laudatio
Kurt K. Loewit

Aktuelles – Rezensionen

Malabou, Catherine, Negierte Lust. Die Klitoris denken
Reingard Schusser, Rainer Alisch


Eva, Dana Kaplan, Was ist sexuelles Kapital?
Itohan Emonvomwan


page1image56068736page1image56069120Becker, Sophinette, Leidenschaftlich analytisch. Texte zu Sexualität, Geschlecht und Psychoanalyse
Maximilian Römer


Rendtorff, Barbara, Claudia Mahs, Anne-Dorothee Warmuth (Hg.), Geschlechterverwirrungen. Was wir wissen, was wir glauben und was nicht stimmt
Rolf Löchel


Plett, Konstanze, Geschlechterrecht. Aufsätze zu Geschlecht und Recht: Vom Tabu der Intersexualität zur Dritten Option
Rolf Löchel


Loewit, Kurt, Der Grundwurm in der Paarbeziehung – Plädoyer für Lust und Liebe Christoph
Joseph Ahlers


Hierholzer, Stefan, Basiswissen Sexualpädagogik
Elija Horn


Gauder, Kira-Sophie, „Wieder in dieses normale zivile Leben reinkommen“. Zur Bedeutung von Normalität im Wieder- eingliederungsprozess haftentlassener Sexualstraftäter. Teilstudie 1 der Langzeitstudie „Sexualstraftäter in den sozialthe- rapeutischen Abteilungen des Freistaates Sachsen“
Florian G. Mildenberger

Weller, Konrad, Alles bleibt anders. Kontinuität und Zyklizität der sexuellen Liberalisierung
Kurt Starke


Hulverscheidt, Marion, Kerstin Wolff (Hg.), Unfruchtbare Debatten?
150 Jahre gesellschaftspolitische Kämpfe um den Schwangerschaftsabbruch
Rolf Löchel


Guitoo, Arash, Die Geschichte der mann-männlichen Begierde in Iran von der Vormoderne bis heute
Thomas K. Gugler


Zinn, Alexander (Hg.), Homosexuelle in Deutschland 1933–1969. Beiträge zu Alltag, Stigmatisierung und Verfolgung
Florian G. Mildenberger


Haeberle, Erwin J., Homosexualität. Aufsätze und Vorträge aus 35 Jahren
Florian G. Mildenberger