Aktuelle Ausgabe: Band 28 • 2021 • Heft 3–4
Schwerpunkt – Themenschwerpunkt – 10-jähriges Bestehen des Präventionsnetzwerkes Kein Täter werden

Inhalt
Themenschwerpunkt – 10-jähriges Bestehen des Präventionsnetzwerkes Kein Täter werden
Grussworte
Brigitte Zypries
Zehn Jahre Präventionsnetzwerk Kein Täter werden
Günter Mächtle
Sexualisierte Gewalt an Kindern analog und digital stoppen!
Editorial
Klaus M. Beier, Tillmann Krüger
Anonyme Behandlungsangebote in der Regelversorgung
Clara Sophie Stockmann
Mitarbeitende und Fördernde des Präventionsnetzwerks Kein Täter werden
Maximilian von Heyden, Clara Sophie Stockmann
Gesundheitskommunikation im Präventionsnetzwerk Kein Täter werden
Präventionsangebote
Laura F. Kuhle, Ralf Bergner-Köther, Manfred Beutel, Kirsten Dammertz-Hölterhoff, Göran Hajak, Christian Huchzermeier, Tillmann Krüger, Johannes Kruse, Julia M. Pätzel, Elisabeth Quendler-Adamo, Dirk Rösing, Peter Schönknecht, Klaus M. Beier
Das Präventionsnetzwerk Kein Täter werden
Eliza Schlinzig, Klaus M. Beier
Screeningbögen zum derzeitigen Sexualverhalten bei Jugendlichen – Ein zweiteiliges Instrument zur diagnostischen Einschätzung von Jugendlichen mit einer sexuellen Präferenzbesonderheit für Kinder
Dorit Grundmann, Gerold Scherner, Hannes Ulrich
Ein Zusatzmodul für die Berliner Dissexualitätstherapie (BEDIT) – Kinderschutz und Verantwortungsübernahme
Hannes Ulrich, Zeev HilleEliza Schlinzig, Miriam Schuler, Anna Kreutzmann, Laura T. Legeland, Pierre Pantazidis, Tobias J. Hellenschmidt, Klaus M. Beier
Berliner Dissexualitätstherapie für Adoleszente (BEDIT-A) – Das Präventionsprojekt für Jugendliche (PPJ) „Du träumst von ihnen“
Miriam Schuler, Jane Keuchel, Frank Hinz, Eliza Schlinzig, Norbert Schweers, Andreas Eckhoff, Klaus M. Beier
Die stationäre Wohngruppe – Betreuung für intelligenzgeminderte Jugendliche mit sexuellem Interesse am kindlichen Körperschema?
Anna Kreutzmann, Katharina Schweder, Iron Hahn, Maximilian von Heyden, Julia Brito Rozas, Clara Niemann, Klaus M. Beier
Prävention durch Fernbehandlung – Verursacherbezogene Prävention sexuellen Kindesmissbrauchs in Sachsen-Anhalt durch ein telemedizinisches Diagnose- und Therapieangebot (FEBEST)
Klaus M. Beier, Miriam Schuler, Maximilian von Heyden
Das internetbasierte Präventionsangebot Troubled Desire
Einblicke in die therapeutische Arbeit
Ralf Bergner-Köther, Jan H. Peters, Christiane Bauer, Lea Blankenmeyer, Göran Hajak
Sexuelle Fantasien mit pädophilen Inhalten bei nicht-männlichen Personen – Drei vergleichende Fallbeispiele
Klaus M. Beier, Zeev Hille, Torsten Freitag, Hannes Ulrich
Komorbide Störungen und Einzelversorgung im Präventionsprojekt Dunkelfeld
Evaluation und Forschung
Anna Konrad
Pädophilie und Leidensdruck
Julia Nentzl, Gerold Scherner
Therapiebeginn, Dropout und Follow-up – Untersuchungen im Präventionsprojekt Dunkelfeld
Till Amelung, Dorit Grundmann
Forschung zu sexuellem Interesse an Minderjährigen im Dunkelfeld – Chancen und Grenzen
Julia Nentzl, Nicole Mauche, Peter Schönknecht, Laura F. Kuhle
Identifikation von Personen mit erhöhtem Rückfallrisiko für Missbrauchsabbildungs-Nutzung
Interview
Maximilian von Heyden im Gespräch mit Klaus M. Beier und Isabel Schilg
10 Jahre Präventionsnetzwerk Kein Täter werden
Ulrike Baureithel im Gespräch mit Sabine Andresen
„Wir schulden diesen Kindern Anerkennung“